Moin,
wie versprochen und diesmal tatsächlich etwas pünktlicher gibt es wieder einen kleinen Bericht von unseren Abenteuern auf dem Spielfeld. Letzte Woche haben wir uns auf eine fast sechs Stunden lange Reise nach Rodenbach begeben, um die Jungs zu besuchen, die im Dezember letzten Jahres auch bei uns in Bremerhaven vorbeigeschaut haben.
Meine aktuelle Liste ist eine leicht abgewandelte Version dessen, was die Sorcerer Kings in Chios spielen. Nicht, weil ich Flamecaster schlecht finde, drei reichen völlig, aber nach dem Update wird wohl kaum jemand noch fünf spielen wollen. Da Fernkampfregimenter regelmäßig angepasst werden, habe ich mehr Sword Dancer ins Spiel gebracht. Elegante Schwertwirbler kann man schließlich nie genug haben und ich mag die Modelle mehr als Flamecaster.
Sorcerer Kings [2000/2000]
== (Warlord) Maharajah [120]: Court of Fire, Court of Air
* Ghols (3) [110]: Court of Fire
* Efreet Sword Dancers (3) [170]:
* Efreet Sword Dancers (3) [170]:
* Efreet Sword Dancers (3) [170]:
== Sorcerer [120]: Prijm Khanjar, Court of Fire, Bound to the Elements
* Efreet Flamecasters (3) [170]:
* Efreet Flamecasters (3) [170]:
* Efreet Flamecasters (3) [170]:
== Raj [130]: Shu'laat, Court of Fire
* Ghols (3) [110]: Court of Fire
* Ghols (3) [110]: Court of Fire
* Ghols (3) [110]: Court of Fire
* Efreet Sword Dancers (3) [170]:
Die Sorcerer als Bound to Element und der Raj sind drin, weil ich die Founders Exclusive und den Raj aus der Szenario-Box habe und die Modelle einfach gerne auf dem Tisch sehe. Die Armee ist aktuell so stark, dass man sich ein paar suboptimale Entscheidungen locker leisten kann, ohne dass das Spiel ins Wanken gerät.
Und wie läuft es so auf dem Feld? Meistens bekomme ich in Runde 1 schon mein erstes Conflagration durch und ab Runde 4 habe ich konstant drei Rituale am Start. Sprich, meist 17 Karten im Deck und freie Fahrt für mein Chaos-Zauberwerk. Ganz ehrlich, das ist momentan wie Magie auf Steroiden und schlicht bösartig.
Spiel 1 gegen Maphi (NTR 8 und aktuell höchstplatzierter süddeutscher Spieler) mit Wadrhun auf Melee
Seine Liste und der Archetyp sind mir gut vertraut, ich spiele sie selber gerne, weshalb ich ziemlich genau weiß, was wann und wo passiert.
The W'adrhŭn [2000/2000]
== (Warlord) Chieftain [130]: Conquest, Vision
* Veterans (3) [170]:
* Veterans (3) [170]:
* Slingers (3) [165]:
== Predator [100]: Death
* Braves (3) [125]:
* Braves (3) [125]:
* Apex Predator (1) [190]:
* Slingers (3) [165]:
== Matriarch Queen [110]: Death, Apex Master
* Warbred (3) [180]:
* Warbred (3) [180]:
* Apex Predator (1) [190]:
In Runde 1 wähle ich die Ghols mit Maharajah. Ich bekomme sie zusammen mit dem Raj durch Flank und erwürfle noch eines der beiden verbliebenen Regimenter. Maphi bekommt beide Slinger. Ich stelle alle Ghols mittig auf, laufe aber nicht maximal vor. Seine Slinger positioniert er leicht rechts versetzt und mittig. Meine Magier schaffen die Zauber, und so habe ich in Runde 1 sieben Token und ein Conflagration für Runde 2, entweder zum Punkte machen oder um Maphi weh zu tun, falls er sich zu früh nach vorne wagt.
Runde 2 bringt für Maphi die Veterans mit Chieftain, doppeltem Warbred und einmal Braves. Ich bekomme neben meinen letzten Ghols die gewählten Flamecaster mit Sorcerer und zwei Mal Sword Dancer. Die ersten Aktivierungen sind wie immer alibi. Seine Warbred laufen in eine Zone und seine Slinger etwas nach vorne. Er kommt an nichts ran, und ich gehe einen Schritt zurück, damit nächste Runde ebenfalls nichts passiert.
Da er leider seine Braves in die linke große Zone gestellt hat, musste ich mit Conflagration und dem Reform durch den Wind Maharajah diese Zone verweigern. Vor der anderen Zone standen Veterans und meine kleine Einheit war in Reichweite der Slinger. Damit die Sword Dancer auf der Seite nicht alleine waren, gab es gleich noch ein weiteres Regiment dazu. Meine Flamecaster stellte ich ganz links auf. So konnten sie alles, was nächste Runde in die große Zone kommt, mit Feuer eindecken. Leider hatte ich nur ein Ritual, wollte aber gerne drei für Runde 4 und ging davon aus, dass nächste Runde nicht viel passieren würde. Ergebnis: 0:2 für Wadrhun.
In Runde 3 kriege ich alles bis auf einmal Flamecaster, Maphi nur beide Apexe.
Er startet, die Braves chargen meine Sword Dancer und werden im Gegenschlag getötet. Danach passiert eine Zeitlang nichts. Mein Kartenvorteil zwingt ihn, vor mir Dinge zu aktivieren. Er geht in die Zone mit den Veterans, bleibt aber außerhalb von 14". Ich gehe nach vorne, schieße, die Sorcerer zaubert, und dann kommen über die Seite die zweiten Flamecaster mit Conflagration und töten die Veterans. Ich halte eine große Zone, Maphi eine kleine, aber ich bin mit zwei Regimentern und dem Warlord vorne. Ich entscheide, den Rest meiner Armee aggressiv nach vorne zu schieben, starte die nächste Runde und Maphi gibt auf.Spiel 2 gegen H3M3 mit Old Dominion auf Farsight
Gespielt wurde gegen H3M3 mit Old Dominion, einem Strategos-Archetyp, und dazu kam noch ein bescheuertes Szenario in Form von Farsight.
Meine Reichweitenwaffen waren für ihn respekt-einflößend, und abgesehen von den Moroi konnte mich nichts wirklich bedrohen. Dazu kam mein Kartenvorteil und die absurde Schlagkraft der Flamecaster.
In den ersten zwei Runden kamen unsere Reinforcements problemlos. Wir stellten uns eher konservativ auf, sodass niemand den anderen erwischte, außer wir hatten die letzten paar Aktivierungen. Leider hatten wir ungefähr gleich viele Karten und natürlich immer noch das eine Regiment für den Gegenschlag.
Wir wählten die Zonen zunächst ungleich, aber in Runde 3 entschied sich H3M3 zufällig, die gleiche Zone wie ich , und ging damit leicht in Führung. Ich konnte dafür seinen Warlord ausschalten. Soweit so gut, nur hatten wir noch knapp 30 Minuten Spielzeit, sodass wir nur noch Runde 4 schafften. Am Ende gewann ich mit einem Punkt.
Ich freute mich, dass mein Konzept mit Ritualen in Runde 1 wenigstens ein bisschen geholfen hat, aber es ist einfach nicht mein bevorzugtes Listenkonzept. Ich will wieder radikale Langstreckenfeuerkraft haben, um den Gegner zum Agieren zu zwingen.
Spiel 3 gegen Frank mit Dweghom auf Grind them down
Eines der Finalspiele ging gegen Frank mit Dweghom. Dafür, dass man im Discord manchmal den Eindruck hat, niemand spielt die mehr und sie wären „eh schlecht“, straft Frank das konsequent Lügen. Es fehlen nur Spieler, die Bock haben, Dweghom vernünftig auf den Tisch zu bringen. Bei seinen wirklich sehr, sehr schicken Modellen wäre ich sogar glücklich, die einfach mal selber spielen zu dürfen. Und ganz ehrlich: allein deshalb war das mein coolstes Matchup, weil es eine der wenigen bemalten Armeen auf dem Turnier war. Bunt ist eben immer besser als die graue Seuche, und Franks Truppe war weit mehr als nur bunt.
Kommen wir zum Spiel und seiner Liste. Vom Grundkonzept her hatte ich schon durch Uziels Tests mit dem Hold Raegh ein gutes Gefühl, was mich erwartet.
Dweghom [2000/2000]
== (Warlord) Hold Raegh [125]: Bergont Raegh
* Initiates (3) [145]:
* Ironclad Drake (1) [220]:
== Ardent Kerawegh [90]:
* Flame Berserkers (4) [210]:
* Flame Berserkers (3) [160]:
* Wardens (3) [190]:
== Tempered Steelshaper [120]:
* Fireforged (3) [180]:
* Hold Ballistae (3) [140]:
* Steelforged (3) [210]:
* Steelforged (3) [210]:
Hold Raegh Warlord sagt dass alle Command und Charakter Stands als +2 punktende Stands zählen. Ansonsten verwirrte mich nur das fehlen der neuen Lost die einfach super in das Armeekonzept passen, Aber Steelforged alleine waren schon haarig genug.
In Runde 1 kamen unsere Reinforcements problemlos, in Runde 2 gab es für uns beide zwei Einheiten. Ich nahm Flamecaster mit Sorcerer und die Sword Dancer und brachte beide in die Zonen. Die einen flankten mit Windreform, die anderen machten sich mit Conflagration bereit. Frank hielt dagegen, stellte seine Lights mit Hold Raegh Warlord in die Zone und bekam dazu Fireforged und Steelforged.
Vermutlich stand ich an dieser Stelle etwas zu weit vorne, aber ich wollte diesmal Druck machen. Nach dem letzten, zähen Spiel verspürte ich selbst den Drang, mehr Tempo zu haben.
Runde 3 und wir kriegen beide fast unsere kompletten Verstärkungen. Bei mir fehlt nur noch einmal Flamecaster. Ich weiß, dass ich ab nächster Runde stark ausaktiviere, und baue mein Deck aggressiv, um mit Sorcerer und Flamecastern die rechten Berserker rauszunehmen. Das klappt, auch wenn die Ballista meine Ghols auf einen Stand herunterballern, was nervt. Danach marschiere ich breit nach vorne, während Frank einen cleveren Move auf der linken Flanke setzt: Doppelmove direkt in meine Zone vor die Sword Dancer. Command Stand und Charakter drin, dazu der Spell, der meine Sword Dancer am Punkten hindert. Seine Hoffnung: die Dancer machen nicht genug Schaden, er punktet und bricht nächste Runde durch.
Der Plan war stark, hatte aber zwei Schwächen. Zum einen kam von der Seite noch ein Regiment Flamecaster ins Spiel, das auf die Berserker schießen könnte. Zum anderen konnte ich noch Molten Blades auf die Sword Dancer legen. Ich wollte das Regiment eigentlich nur brechen, stattdessen zerplatzten sie Punktgenau durch Deadly.
Das Ergebnis: ich punkte nur eine Zone, Frank gleich drei. Ich liege hinten, habe aber für die nächste Runde 17 Karten gegen seine 9. Doppelt so viele Karten bedeuteten, dass ich es aussitzen könnte und genau das war der Plan.
Runde 4, Frank schießt lieber auf Flamecaster statt auf die fast toten Ghols. Der Ghols Stand bedankt sich mit einem Charge auf die aktivierten Fireforged, damit der Ironclad dahinter blockiert ist. Bei mir folgen doppel Fiery Dominion und ein paar Alibi-Aktivierungen, was immerhin die Ghols wieder hochheilt. Als er durch ist und in den Zonen steht, gehe ich mit einem großen Satz nach vorne. Flamecaster fackeln rechts die Wardens ab, Sword Dancer machen mit Deadly Blades fast im Alleingang die Steelforged platt. Wieder weit mehr Schaden, als man bei D4 R4 erwarten würde. Am Ende stehen wir beide in zwei Zonen, aber ich habe meine Wunschzone und hole etwas auf.
An der Stelle war die Partie eigentlich gelaufen. Frank nahm zwar noch zwei Regimenter mit in den Tod, aber meine Sorcerer wollte das letzte Wort haben. Mit acht Attacken erschlug sie den mächtigen Drake quasi alleine. Klar, er hatte nur noch zwei Leben und es war am Ende egal, aber sie erschlug ihn quasi alleine!
Mein SoS war stabil, weil alle meine Gegner zwei Siege eingefahren hatten. Nino hatte sich gegen Maphi freundlich auf die Seite gerollt, statt die wahre Macht der Titanen zu entfesseln. Durch die Szenariopunkte reichte es für mich zum ersten Platz. Was da gerade mit den Sorcerer Kings passiert, ist ehrlich gesagt dumm gut. Die dritte Aktion muss einfach weg, und die Flamecaster verursachen im Moment deutlich zu viel Schaden. Schade, dass Para Bellum beim Mini-Update für Chios zwar die Chosen of Death angefasst hat, aber Infernal Branding nicht gleich komplett gestrichen wurde.
Nach dem Turnier sind wir mit einem Teil der Leute noch zu einem Italiener gegangen und haben den Abend gemütlich ausklingen lassen. Pizza, Pasta und viel Gelächter als perfekter Abschluss nach langen Spielen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen