Donnerstag, 30. Januar 2025

Matriarch Queen - Einheitenguide für die W'adrhŭn

Im Hintergrund ist eine Queen eine imposante Kriegerin die den lebensspendenden Weg der anderen Frauen nicht gegangen ist. Zum Glück kann sie im Spiel trotzdem heilen.


Kosten:

  • Für 100 Punkten kriegen wir ein solides Kampf und Supportprofil.

Stärken:

  • Cleave : Im Nahkampf reduzieren wir mit einer Clash-Attacke die Rüstung des Gegners um 1. 
  • Solider Nahkampf: 5 Attacken Cleave 1 sind mehr oder weniger das Standardprofil was ich von einem Nahkampfhelden erwarte. Das ist solide und brauchbar.
  • Resolve 4: Resolve 4 auf Helden ist immer toll, weil man ab 4 Stands den Moralboni für die Regimentsgröße erhält und so auf Resolve 5 kommt. 
  • Stoic: Das Regiment der Queen erhält Indomitable 1.
    • Indomitable (1): Ein nicht geschafter Moraltest zählt als geschaft. Achtung: es gibt auch Resolvetests wie z.B. beim Comabt Reform, diesen besteht ihr damit nicht automatisch.
  • To the Last Breath: Ein Draw Event welches ein beliebiges Regiment, welches kein Monster ist und sich innerhalb von 10" zur Queen aufhält um 4 Leben heilt. Großartig und die einzige Heilfähigkeit der Fraktion.
  • Chants: Generiert einen Chant-Marker und unterstützt somit die W’adrhŭn-Mechanik, darf aber selbst keinen Chant auslösen.
  • Supremacy – The Matriarch Walks: Wenn ein Regiment einen Chant nutz, verliert es sofort den Broken Status. Außerdem darf man ein Mal pro Spoel alle Command Stands als +2 zum Seizen von Zonen werten.
  • Flexible Warband: Neben allen großen Dinos hat die Queen auch Zugriff auf die Raptoren, aber leider keine Dino Mainstay. Dafür aber die imposanten Warbred als Mainstay was interessante Builds erlaubt.

Schwächen:

  • Duelle: Auch wenn ihr Nahkampfprofil überzeugend ist und sie über 5 Leben verfügt, stirbt sie mit D3 R3 schneller in Duellen, als man eigentlich möchte. Daher würde ich eher davon abraten sie dort unbedacht reinzuschicken.
  • Battlefield Role - The Tribes: Mir ist bisher keine Synergie aufgefallen, die auf Charakter mit Battlefiled Role bei den Wadhrun gewordet ist.

Warband Cults:

Alle W'adrhŭn-Charaktere (außer dem Scion of Conquest) müssen sich beim Armeelistenbau einem der Kulte
Famine, Death oder War anschließen. Ist der Charakter Warlord, kann er zusätzlich den Kult des Conquest wählen. Die Wahl des Kults ist eine strategische und persönliche Entscheidung. Es empfiehlt sich, Kulte nicht zu sehr zu mischen, um die gewünschten Buffs konsistent nutzen zu können.

Optionale Artefakte: Die W'adrhŭn verfügen über eine begrenzte Auswahl an Artefakten, von denen viele kult- oder charaktergebunden sind. Mit Ausnahme des Winglord Predators kann jeder Charakter nur ein Artefakt ausrüsten. Sinnvolle Optionen für den Predator:

  • Cult Artefacts:
    • Death’s Gaze (25 Punkte): Kann nur gewählt werden, wenn der Charakter dem Cult of Death folgt. Das Regiment, dem er sich angeschlossen hat, bekommt die Sonderregel Impact 3. Das ist kumulativ mit Crushing Force und erlaubt eine absurde Anzahl an Treffern bei z. B. Veterans.
  • Armors:
    • Beads of Death (20 Punkte). Verleiht dem Regiment Tenacious 1, was auch für einen Tontorr gilt, falls der Chieftain ihn reitet.
      • Tenacious 1: Behandelt 1 fehlgeschlagenen Verteidigungswurf als Erfolg.
  • Weapons:
    • Kiss of the Dilosaur (20 Punkte): Gegner müssen alle bestandenen Defense- und Moral-Würfe gegen Treffer der Queen wiederholen.

Optionale Masteries: Wo die Auswahl der Artefacte schon eingeschränkt war ist die Auswahl der Masteries noch Mal strenger auf Cult, Charakter oder gar Warlord begrenzt. Immerhin gibt es ein paar Ausnahmen und die Effekte sind fast alle bemerkenswert gut.

  • Adaptability (20 Punkte): Wenn das Regiment, dem dieser Charakter angehört, einen beliebigen Battlecry eines Kults auf Tier II chantet, wird ein Objektivmarker innerhalb von 6" des Regiments sofort zerstört. Eine großartige Fähigkeit.
  • Vision (30 Punkte): Der Charakter muss Warlord sein und dem Kult des Conquest angehören. Dann bekommen ALLE Infanterie- und Kavallerie-Charaktere der eigenen Armee Flank. Selbst wenn nur er das bekommen würde, würde ich das für 30 Punkte kaufen. 
  • Drive (30 Punkte): Nur für Warlords, die dem Cult of Famine folgen.Alle Infanterie-Regimenter seiner Warband erhalten die Cult of Famine Battlefiled Role. Außerdem erhaltenn alle Cult of Famine Infanterie Regimenter Vanguard (3).
    • Vanguard (3): Wenn ein Regiment mit dieser Regel das Schlachtfeld betritt, erhält es für den ersten Move +3 Movement.
  • Cure (15 Punkte): Nur für Charaktere, die dem Cult of Death folgen. Das Regiment, dem sich der Charakter angeschlossen hat, erhält Deadly Blades.
    • Deadly Blades: Jeder Rüstungswurf von 6 sind zwei statt ein Schaden bei Attacken mit dieser Sonderregeln. Wenn der Gegner keine Rüstung gegen die Attacken hat, muss er trotzdem Würfeln und für jede 6 erhält er zwei Schaden.
  • Apex Master: Der Charakter erhält die Sonderregel Rider und muss sich entscheiden, ein Apex Predator in seiner Warband zu reiten.
    • Rider: Dieser Charakter wird nicht als separates Stand dargestellt und muss an ein Monster-Regiment in seiner Warband angehängt werden. Der Charakter muss sich dabei irgendwo auf der Base des Monsters befinden. Das Regiment zählt gemäß den Regeln als zwei Stands: ein Monster-Stand und ein Charakter-Stand. Wenn der Charakter z. B. in einem Duell erschlagen wird, erhält das Monster dementsprechend den Broken-Status, da das Regiment die Hälfte seiner Stands verloren hat.
      Des Weiteren ist zu beachten, dass der Charakter den Monster-Stand für die Messung von Entfernungen und das Ziehen der Sichtlinie verwendet. Ein Monster-Stand zählt für gewöhnlich als 3 Stands zum Punkten, wobei der Charakter-Stand hinzugerechnet wird. Das bedeutet, ein Ridermodell zählt in der Regel als 4 Stands zum punkten..

Allgemeine Taktiken: 

Die Matriarch Queen erhöht die Stabilität eines Trupps dank Resolve 4, Indomitable und Last Breath deutlich. Ein bisschen schade ist es, dass sie keinen Dino als Mainstay hat, aber insgesamt bietet sie eine solide Warband. Besonders erfreulich ist, dass es gleich drei sinnvolle Optionen gibt, sie zu spielen.

Zum einen kann man sie in einem größeren Block Braves oder Chosen einsetzen, um ihre Heilung optimal auszunutzen. Dafür erhält sie je nach Trupp Beads of Death für mehr Stabilität im Trupp oder, wenn man mit dem Cult of Death spielt, die tolle Kombination aus Death’s Gaze & Cure. Letzteres funktioniert zwar am besten bei Braves, aber diese sind so günstig, dass sechs oder mehr Stände kaum ein Problem darstellen. Trotz des Kultes könnte man weiterhin andere Zauber chanten, was die Einheit noch bedrohlicher macht.

Die zweite Variante ist, sie auf einem Apex reiten zu lassen. Zwar kann sie den Apex nicht selbst heilen, aber mit Indomitable und eventuell Beads of Death wird der deutlich stabiler, und sein Output wird mit ihr auf dem Rücken merkbar erhöht. Schön ist auch, dass die Heilfähigkeit der Queen vom Baserand des Apex gemessen wird, was die Reichweite deutlich erhöht.

Die letzte Variante ist, die Queen auf einer Brood of Omgoroah zu spielen, mein persönlicher Favorit, obwohl diese Option seit der Einführung der Regel, dass Charaktere keine eigene Gewichtsklasse mehr haben, seltener anzutreffen ist. Im Grunde erhöht sie die Stabilität und den Schaden der Raptoren deutlich und ermöglicht es, mit ihrem einmaligen Supremacy-Bonus früh zu punkten und vor allem den Gegner am Punkten zu hindern. Oft nutze ich die Supremacy lieber um beim Gegner Zonen zu verweigern statt gleichzuziehen um selbst einen deutlichen Punktevorsprung aufzubauen. abei ist es wichtig, die Ziele gut auszuwählen und sich für etwas zu entscheiden, die meine Regimenter nicht sofort töten. Das ist teilweise nicht so einfach und auch einer der Gründe warum man solche Builds gerade seltener sieht. Dort bietet es sich dann auch an eventuell die Drive Mastery zu kaufen, weil man wie beim Chieftain für die Infanterie Vanguard erhält. Somit ist man nicht mehr zwingend auf einen Chieftain zu Fuß bzw dessen Warband angewiesen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen