Als die Fraktion erschien war dies mein Lieblingsheld. Besonders das damalige Preview Modell hat es mir angetan.
Kosten:
110 Punkte sind für einen Priester der wie Bud Spencer zuschlägt gerechtfertigt. Nur die Warband hält ihn etwas zurück.
Stärken:
- Cleave 2: Im Nahkampf reduzieren wir mit einer Clash-Attacke die Rüstung des Gegners um 2.
- Solider Nahkampf: 5 Attacken Cleave 1 sind mehr oder weniger das Standardprofil was ich von einem Nahkampfhelden erwarte. Der Scion hat sogar Cleave 2 und macht das entsprechend gut.
- Resolve 4:
Resolve 4 auf Helden ist immer toll, weil man ab 4 Stands den Moralboni
für die Regimentsgröße erhält und so auf Resolve 5 kommt.
- Cult of Conquest: Alle nicht-Chosen Regimenter in seiner Warband folgen dem Cult of Conquest. Das ist die einzige Möglichkeit neben einem Warlord den Cult of Conquest in die Armee zu bekommen.
- Chants:
Generiert einen Chant-Marker und unterstützt somit die
W’adrhŭn-Mechanik, darf aber selbst keinen Chant auslösen.
- Supremacy – Vision of Conquest: Ein Mal pro Spiel dürfen wir für eine Runde immer eine beliebige Karte aus dem Deck nehmen, statt die oberste zu ziehen. Außerdem produzieren diese Runde alle Regimenter und Charaktere Conquestmarkter. Richtig angewendet absurd gut.
Schwächen:
- Duelle: Auch wenn sein Nahkampfprofil überzeugend ist und er über 5 Leben verfügt, stirbt er mit E2 R4 schneller in Duellen, als man eigentlich möchte.Daher würde ich eher davon abraten ihn dort unbedacht reinzuschicken.
- Warband: Jetzt wo wir die Chosen auch in anderen Warbands bekommen können ist der Scion nur noch wegen seinen Gebeten interessant. Es fehlt eine konstruktive Synergie die uns dort hilft.
- Battlefield Role - The Cults: Mir ist bisher keine Synergie aufgefallen, die auf Charakter mit Battlefiled Role bei den Wadhrun gewordet ist.
Die Macht der Ukunfazane:
Der Scion kennt die 5 eindrucksvolle Gebete::
- Crescendo (Range: Self, Attunement: 4): Wir erhalten einen Conquest Marker und dürfen die obersten drei Karten unseres Decks anschauen und in beliebiger Reihenfolge zurücklegen. Das erlaubt es uns zwei Token in der Aktivierung des Scion zu generieren und somit sein Regiment direkt mit drei Token zu aktivieren.
- Dissonance (Range: 12", Attunement: 3): Bis zum Ende der Runde profitieren im Nahkampf befindliche feindliche Regimenter nicht von der Inspired-Sonderregel, wenn das gewählte befreundete Regiment einen Battlecry chantet. Bisher habe ich das noch nicht angewedet oder eine gute Situation dafür gefunden.
- Cacophony (Range: 12", Attunement: 4): Jeder Erfolg ist ein Treffer und der Gegner muss dagegen auch Moralttests machen. Wenn man sonst nichts zu Zaubern hat immer eine solide Wahl.
- Discordance (Range: 12", Attunement: 4, Scaling): Ein gegnerisches Regiment in 12" kann bis zum Ende des Zuges keine Zonen halten. Verweigert aber weiterhin ganz normal. Attunement 4 und wir brauchen keine Sichtlinie sind einfach gut. Mit Crescendo zusammen der beste Zauber den der Scion hat.
- Resonace (Range: 12", Attunement: 4): Alle gegnerischen Regimenter in einer Objektiv Zone in 12" bekommen Decay 2 bis zum Ende der Runde. Wenn wir damit nicht gerade 10 oder mehr Stands betreffen die noch nicht aktiviert haben, ist das meistens uninteressant. Also leider fast immer.
Warband Cults:
Ein Scion of Conquest folg immer den Cult of Conquest und damit auch alle nicht Chosen Regimenter in seiner Warband. Bei den Chosen Regimentern ist es vorher definiert welchen Kult sie folgen.
Optionale Artefakte: Die W'adrhŭn verfügen über eine begrenzte Auswahl an Artefakten, von denen viele kult- oder charaktergebunden sind. Mit Ausnahme des Winglord Predators kann jeder Charakter nur ein Artefakt ausrüsten. Sinnvolle Optionen für den Predator:
- Cult Artefacts:
- Roar of the Tribe (30 Punkte):
Kann nur gewählt werden, wenn der Charakter dem Cult of Conquest folgt.
Das Regiment, dem er sich angeschlossen hat, bekommt die Sonderregel Blessed, wenn es den Conquest Tier 2 Chant nutzt. Sehe ich öfter mit Chosen of Conquest und halte ich auch nur in dieser Version für valide.
- Blessed: Einmal pro Runde dürfen Einheiten mit Blessed während einer Clash- oder Charge-Aktion entweder alle ihre fehlgeschlagenen Trefferwürfe oder alle ihre fehlgeschlagenen Verteidigungswürfe wiederholen. Sprich, damit dürfen auch Impacts wiederholt werden. Wichtig ist: man muss das Nutzen der Fähigkeit Ansagen bevor man selbst Würfel wirft. Man weiß also schon wie viele Treffer der Gegner mit seinem Angriff gemacht hat.
- Blessed: Einmal pro Runde dürfen Einheiten mit Blessed während einer Clash- oder Charge-Aktion entweder alle ihre fehlgeschlagenen Trefferwürfe oder alle ihre fehlgeschlagenen Verteidigungswürfe wiederholen. Sprich, damit dürfen auch Impacts wiederholt werden. Wichtig ist: man muss das Nutzen der Fähigkeit Ansagen bevor man selbst Würfel wirft. Man weiß also schon wie viele Treffer der Gegner mit seinem Angriff gemacht hat.
- Roar of the Tribe (30 Punkte):
Kann nur gewählt werden, wenn der Charakter dem Cult of Conquest folgt.
Das Regiment, dem er sich angeschlossen hat, bekommt die Sonderregel Blessed, wenn es den Conquest Tier 2 Chant nutzt. Sehe ich öfter mit Chosen of Conquest und halte ich auch nur in dieser Version für valide.
- Armors:
- Beads of Death (20 Punkte). Verleiht dem Regiment Regiment Tenacious 1. Mein persönlicher Favorit für den Scion.
- Tenacious 1: Behandelt 1 fehlgeschlagenen Verteidigungswurf als Erfolg.
- Beads of Death (20 Punkte). Verleiht dem Regiment Regiment Tenacious 1. Mein persönlicher Favorit für den Scion.
- Weapons:
- Kiss of the Dilosaur (20 Punkte): Gegner
müssen alle bestandenen Defense- und Moral-Würfe gegen Treffer des
Scion wiederholen. Steigert sein Schadenspotenzial merklich.
- Kiss of the Dilosaur (20 Punkte): Gegner
müssen alle bestandenen Defense- und Moral-Würfe gegen Treffer des
Scion wiederholen. Steigert sein Schadenspotenzial merklich.
Optionale Masteries:
Wo die Auswahl der Artefacte schon eingeschränkt war ist die Auswahl
der Masteries noch Mal strenger auf Cult, Charakter oder gar Warlord
begrenzt. Immerhin gibt es ein paar Ausnahmen und die Effekte sind fast
alle bemerkenswert gut.
- Adaptability (20 Punkte): Wenn das Regiment, dem dieser Charakter angehört, einen beliebigen Battlecry eines Kults auf Tier II chantet, wird ein Objektivmarker innerhalb von 6" des Regiments sofort zerstört. Eine großartige Fähigkeit.
- Vision (30 Punkte): Der Charakter muss Warlord sein und dem Kult des Conquest angehören. Dann bekommen ALLE Infanterie- und Kavallerie-Charaktere der eigenen Armee Flank. Selbst wenn nur er das bekommen würde, würde ich das für 30 Punkte kaufen
- Drum Beast Rider: Der Charakter erhält die Sonderregel Rider und muss ein Drum Beast in seiner Warband reiten. Außerdem haben seine Gebete die nicht Self sind +4" Reichweite. Discordance mit 16" ist frech.
- Rider: Dieser Charakter wird nicht als
separates Stand dargestellt und muss an ein Monster-Regiment in seiner
Warband angehängt werden. Der Charakter muss sich dabei irgendwo auf der
Base des Monsters befinden. Das Regiment zählt gemäß den Regeln als
zwei Stands: ein Monster-Stand und ein Charakter-Stand. Wenn der
Charakter z. B. in einem Duell erschlagen wird, erhält das Monster
dementsprechend den Broken-Status, da das Regiment die Hälfte seiner
Stands verloren hat.
Des Weiteren ist zu beachten, dass der Charakter den Monster-Stand für die Messung von Entfernungen und das Ziehen der Sichtlinie verwendet. Ein Monster-Stand zählt für gewöhnlich als 3 Stands zum Punkten, wobei der Charakter-Stand hinzugerechnet wird. Das bedeutet, ein Ridermodell zählt in der Regel als 4 Stands zum punkten.
- Rider: Dieser Charakter wird nicht als
separates Stand dargestellt und muss an ein Monster-Regiment in seiner
Warband angehängt werden. Der Charakter muss sich dabei irgendwo auf der
Base des Monsters befinden. Das Regiment zählt gemäß den Regeln als
zwei Stands: ein Monster-Stand und ein Charakter-Stand. Wenn der
Charakter z. B. in einem Duell erschlagen wird, erhält das Monster
dementsprechend den Broken-Status, da das Regiment die Hälfte seiner
Stands verloren hat.
Allgemeine Taktiken:
Positiv ist nur, dass er zwei Marker die Runde produzieren kann und
angeschlossene Regimenter so direkt Chants nutzen könnten.Trotzdem finde ich aktuelleinfach keinen Platz für den Scion in meinen
Listen, auch wenn ich verzweifelt versuche, ihn irgendwie einzubauen.
Dabei sind sein Nahkampfprofil und seine Zauber absolut valide. Angriffsspruch, Gegner kann nicht punkten, mehr Token. Alles gut, aber dass ich
ihn nicht spiele, liegt wohl daran, dass ich seine
exklusiven Chosen-Regimenter inzwischen ohnehin überall als Mainstay
bekomme und ich Conquest Chants jetzt nur noch mit Conquest-Token nutzen kann.
Dadurch fällt es mir schwer, ihn als Warlord effektiv einzusetzen, da
ich so keine dritte Aktion mit den Chosen of
Conquest nutzen kann. Schlicht, weil wir außerhalb der Chosen of Conquest und ihm nur bei einem Warlord Conquest Marker sammeln könnten. Auch das Drumbeast hilft nicht wirklich, da ich
ohnehin schon genug Marker produziere und innerhalb der Warband für
mein Gefühl einfach nicht gut genug harmoniert.
Ich habe ihn ein paar Mal mit einer Queen oder einem Predator Warlord
gespielt, die beide einige Lights dabei hatten, um genug Conquest-Token
zur Verfügung zu stellen und meine Chosen schnell auf das Feld zu
bringen. Aber wirklich gefallen hat mir das nicht,
da ich so viele andere hübsche Modelle und vor allem die Dinos für die
Punkte kaufen könnte, die besser zu meinem Spielstil und meiner Armee
passen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen