Die W'adrhŭn-Anführer kämpfen oft an vorderster Front, wobei der Thunder Chieftain auf einem mächtigen Triceratopse reitend in die Schlacht zieht. Die Hintergrundgeschichte selbst finde ich wenig spannend, und auch das Modell sagt mir optisch nicht besonders zu. Die Regeln sind aber cool.
Kosten
- Mit 150 Punkten ist der Thunder Chieftain kein Schnäppchen, bringt aber auch eine Menge an Regeln und Synergien mit.
Stärken
- Cleave 2: Im Nahkampf reduzieren wir mit einer Clash-Attacke die Rüstung des Gegners um 2.
- Linebreaker:
Mit Clash und Impacts ignoriert das Regiment beim Gegner die Sonderregeln
Bastion und Schild. Dies gilt nicht für angeschlossene Regimenter.
- Trample 2: Am Ende der Aktivierung erhält ein Gegner in der Front 2 Autohits pro Stand mit dieser Regel. Diese Verursachen keine Resolvetests und profitieren nicht von Linebreaker oder anderen Sonderregeln.
- Brutal Impact (2): Gegen Impact-Attacken ist die Verteidigung des Gegners um 2 reduziert.
- Hohe Angriffskraft: Mit Trample 2, Attack 6, Impact 4 und einem Clash-Wert von 3 sind sie in der Lage, erheblichen Schaden gegen nahezu jeden Gegner im Nahkampf zu verursachen.
- Stabile Verteidigung: Mit einer Defense von 4 Resolve 3 und 6 Leben steht der Thunder Cheiftain auch Mal in einem Duell. Dies kann mit Gegenständen noch deutlich verbessert werden.
- Chants: Generiert einen Chant-Marker und unterstützt somit die W’adrhŭn-Mechanik, darf aber selbst keinen Chant auslösen.
- Thunderous Assault: Wenn der Thunder Chieftain Warlord ist, erhalten alle befreundeten Regimenter mit dem The Speakers Keyword die Shock Sonderregel.
- Shock: Wenn ein Regiment einen Erfolgreichen Charge mit der Shock Sonderregel durchführt, erhält es bis zum Ende der Runde +1 Clash.
- Shock: Wenn ein Regiment einen Erfolgreichen Charge mit der Shock Sonderregel durchführt, erhält es bis zum Ende der Runde +1 Clash.
- Ride the Lightning: Alle Thunder Rider in der Warband dieses Modells erhalten Flank.
- Flank: Man erhält keinen Reinforcementwürfel für das Regiment und darf sich entscheiden das Regiment automatisch zu bringen oder zurückzuhalten entsprechend seiner Gewichtsklasse. Eine der besten Regeln im Spiel.
- Warband: Neben den offensichtlichen Thunder Rider sind in seiner Warband eigentlich nur die Braves und der Quatl interessant. Aber auch die Warbred sind ab und zu eine interessante Option mit ihm.
Schwächen:
- Battlefield Role - The Speakers: Mir ist bisher keine Synergie aufgefallen, die auf Charakter mit Battlefiled Role bei den Wadhrun gewordet ist.
- Hoher Preis: Der Thunder Chieftain ist teuer und rechtfertigt seinen Preis eigentlich nur als Warlord.
Warband Cults:
Alle W'adrhŭn-Charaktere (außer dem Scion of Conquest) müssen sich beim Armeelistenbau einem der Kulte Famine, Death oder War anschließen. Ist der Charakter Warlord, kann er zusätzlich den Kult des Conquest
wählen. Die Wahl des Kults ist eine strategische und persönliche
Entscheidung. Es empfiehlt sich, Kulte nicht zu sehr zu mischen, um die
gewünschten Buffs konsistent nutzen zu können.
Optionale Artefakte: Die W'adrhŭn verfügen über eine begrenzte Auswahl an Artefakten, von denen viele kult- oder charaktergebunden sind. Mit Ausnahme des Winglord Predators kann jeder Charakter nur ein Artefakt ausrüsten. Sinnvolle Optionen für den Predator:
- Cult Artefacts:
- The Horn of Ronan (30 Punkte): Kann nur gewählt werden, wenn der
Charakter dem Cult of War folgt. Das Regiment, dem er sich
angeschlossen hat, bekommt die Sonderregel Trample 2, wenn sie Tier 2 vom Cult of War chanten.
- Trample 2: Am Ende der Aktivierung erhält ein Gegner in der Front 2 Autohits pro Stand mit dieser Regel. Diese Verursachen keine Resolvetests und profitieren nicht von Linebreaker oder anderen Sonderregeln.
- The Horn of Ronan (30 Punkte): Kann nur gewählt werden, wenn der
Charakter dem Cult of War folgt. Das Regiment, dem er sich
angeschlossen hat, bekommt die Sonderregel Trample 2, wenn sie Tier 2 vom Cult of War chanten.
- Armors:
- Beads of Death (20 Punkte). Verleiht dem Regiment Tenacious 1. Gerade mit Thunder Ridern eine interessante Option.
- Tenacious 1: Behandelt 1 fehlgeschlagenen Verteidigungswurf als Erfolg.
- Beads of Death (20 Punkte). Verleiht dem Regiment Tenacious 1. Gerade mit Thunder Ridern eine interessante Option.
- Weapons:
- Kiss of the Dilosaur (20 Punkte): Gegner müssen alle bestandenen Defense- und Resolve-Würfe gegen Treffer vom Thunder Chieftain wiederholen. Das gilt sowohl für die Impacts, Trample als auch die Clash Attacken.
- Kiss of the Dilosaur (20 Punkte): Gegner müssen alle bestandenen Defense- und Resolve-Würfe gegen Treffer vom Thunder Chieftain wiederholen. Das gilt sowohl für die Impacts, Trample als auch die Clash Attacken.
Optionale Masteries:
Wo die Auswahl der Artefacte schon eingeschränkt war ist die Auswahl
der Masteries noch Mal strenger auf Cult, Charakter oder gar Warlord
begrenzt. Immerhin gibt es ein paar Ausnahmen und die Effekte sind fast
alle bemerkenswert gut.
- Adaptability (20 Punkte): Wenn das Regiment, dem dieser Charakter angehört, das Battlecry eines Kults auf Tier II chantet, wird ein Zielmarker innerhalb von 6" des Regiments sofort zerstört. Eine großartige Fähigkeit, besonders in Kombination mit Slingern, die sowieso chanteten wollen.
- Drive (30 Punkte): Nur für Warlords, die dem Cult of
Famine folgen.Alle Infanterie-Regimenter seiner Warband erhalten die
Cult of Famine Battlefiled Role. Außerdem erhaltenn alle Cult of Famine
Infanterie Regimenter Vanguard (3).
- Vanguard (3): Wenn ein Regiment mit dieser Regel das Schlachtfeld betritt, erhält es für den ersten Move +3 Movement.
- Resilience (20 Punkte): Alle Thunder Rider in der Armee erhalteb die Hardend 1 Sonderregel.
- Hardened 1: Gegner reduzieren ihren Brutal Impact, Cleave oder Armor Piercing um 1, mindestens jedoch auf 0, wenn sie gegen uns kämpfen.
- Cure (15 Punkte): Nur für Charaktere, die dem Cult of
Death folgen. Das Regiment, dem sich der Charakter angeschlossen hat,
erhält Deadly Blades.
- Deadly Blades: Jeder Rüstungswurf von 6 sind zwei statt ein Schaden bei Attacken mit dieser Sonderregeln. Wenn der Gegner keine Rüstung gegen die Attacken hat, muss er trotzdem Würfeln und für jede 6 erhält er zwei Schaden.
Allgemeine Taktiken:
Der
Thunder Chieftain ist derzeit der beliebteste Warlord der Fraktion und
wird meist ausschließlich dann aufgestellt, wenn
er als Warlord fungieren soll. Dies liegt vor allem an der Einfachheit
der Supremacy, die allen The Speakers-Regimentern im Charge eine fast
16% höhere Trefferwahrscheinlichkeit verschafft. Dass sich in den Reihen
des The Speakers-Keywords zufällig auch einige
der mächtigen Dinosaurier tummeln, trägt zusätzlich zur Beliebtheit des
Thunder Chieftains bei.
Ich
persönlich bevorzuge ihn mit dem Kiss of Dinosaur, da dieser seine
ohnehin schon beachtliche Schadenspotenzierung nochmals
deutlich steigert. Am liebsten setze ich ihn direkt in Raptoren ein, um
ab der zweiten Runde von der Supremacy zu profitieren, die
normalerweise erst dann aktiv wird, wenn er das Spielfeld betritt. Ein
weiterer Vorteil: Wenn der Thunder Chieftain stirbt, verlieren
alle The Speakers-Regimenter den Shock-Status, was eine große
Schwächung bedeutet. Auch wenn es merkwürdig wirken mag, ihn in Raptoren
zu stellen, spiele ich gerne Doppel-Raptoren mit zwei Charakteren, von
denen einer häufig ein Mounted Predator mit Death’s
Gaze für den Impacts-Schaden ist. Besonders gegen Listen, die nicht
früh viele Regimenter ins Spiel bringen, kann man auf diese Weise
bereits ab der zweiten Runde ordentlich aufräumen.
Für
die Thunder Rider-Kavallerie ist der Thunder Chieftain ebenfalls eine
exzellente Wahl. Diese Einheit profitiert enorm
von den Flank- und Shock-Fähigkeiten des Thunder Chieftains und stellt
auch die am häufigsten gesehene Variante dar. Welche Ausrüstung man
bevorzugt, ist jedoch Geschmackssache und oft auch vom kultabhängig.
Viele Speakers bevorzugen Famine, jedoch profitieren
die Thunder Riders nicht wirklich davon. Stattdessen bevorzugen sie War
, besonders das Horn of Ronanen, das ihre Trample Attacken weiter
verstärkt. Dabei geht es weniger um den Charge Clash, sondern vielmehr
um den Move Charge mit Trample. Ob man das braucht,
ist stark subjektiv. Häufiger sieht man daher Resilience, um allen
Thunder Riders Hardend 1 zu verleihen und sie so widerstandsfähiger zu
machen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen