Samstag, 25. Januar 2025

Mounted Predator - Einheitenguide für die W'adrhŭn

Wie das Modell zu Fuß ist der berittene ein hervoragender Jäger. Leider nur als Resinbausatz erhältlich, aber leicht aus einem Raptorbausatz selbst zu bauen.


Kosten:

  • Mit nur 100 Punkten ist der Mounted Predator ziemlich günstig für einen berittenen Charakte.

Stärken:

  • Expert Hunters: Speakers Regimenter in seiner Warband ignorieren Hindering, Dangerous, Broken und Perlious Gelände. Sprich, sie dürfen Impacts durch z.B. Wälder machen.
  • Fiend Hunter: Der Predator kann alle fehlgeschlagenen Trefferwürfe gegen Monster- und Brute-Regimenter wiederholen.
  • Armor Piercing 1: Im Fernkampf reduzieren wir mit einer Volley-Attacke die Rüstung des Gegners um 1
  • Deadly Shot: Jeder Rüstungswurf von 6 sind zwei statt ein Schaden bei Fernkmapfattacken mit dieser Sonderregeln. Wenn der Gegner keine Rüstung gegen die Attacken hat, muss er trotzdem Würfeln und für jede 6 erhält er zwei Schaden.
  • Effektiver Fernkampf: Die Kombination von V3, Barrage 4, Reichweite 18 sowie Armor Piercing, Deadly Shot und Fiend Hunter sind gut, aber die Raptoren mit denen er gerne unterwegs ist wollen nur selten schießen. Das trotz freier Schussaktion. 
  • Chants: Generiert einen Chant-Marker und unterstützt somit die W’adrhŭn-Mechanik, darf aber selbst keinen Chant auslösen.
  • Thrill of the Kill: Als Warlord erhalten wir Chant Marker, wenn ein feindliches Regiment vernichtet wird (zwei Marker, falls es in einer Zone war). Allerdings ist diese Supremacy Ability im Vergleich zu anderen der Fraktion schwächer, da Chant Marker meist nicht knapp sind.
  • Warband: Eine deutlich eingeschränktere Warband als sein Gegenstück zu Fuß, aber durch das Expert Hunters in manchen Builds durchaus interessant.

Schwächen:

  • Battlefield Role - The Speakers: Mir ist bisher keine Synergie aufgefallen, die auf Charakter mit Battlefiled Role bei den Wadhrun gewordet ist.
  • Geringe Verteidigung: Mit D2, E1, R3 und 6 Lebenspunkten ist er anfällig und sollte direkte Duelle vermeiden, trotz seiner guten Angriffswerte.

Warband Cults:

Alle W'adrhŭn-Charaktere (außer dem Scion of Conquest) müssen sich beim Armeelistenbau einem der Kulte
Famine, Death oder War anschließen. Ist der Charakter Warlord, kann er zusätzlich den Kult des Conquest wählen. Die Wahl des Kults ist eine strategische und persönliche Entscheidung. Es empfiehlt sich, Kulte nicht zu sehr zu mischen, um die gewünschten Buffs konsistent nutzen zu können.

Optionale Artefakte: Die W'adrhŭn verfügen über eine begrenzte Auswahl an Artefakten, von denen viele kult- oder charaktergebunden sind. Mit Ausnahme des Winglord Predators kann jeder Charakter nur ein Artefakt ausrüsten. Sinnvolle Optionen für den Predator:

  • Cult Artefacts:
    • Death’s Gaze (25 Punkte): Kann nur gewählt werden, wenn der Charakter dem Cult of Death folgt. Das Regiment, dem er sich angeschlossen hat, bekommt die Sonderregel Impact 3. Das ist kumulativ mit Crushing Force und erlaubt eine absurde Anzahl an Treffern bei z. B. Veterans.
      • Impact 2: Im Charge macht das Regiment 2 Attacken ohne Inspire.
    • The Horn of Ronan (30 Punkte): Kann nur gewählt werden, wenn der Charakter dem Cult of War folgt. Das Regiment, dem er sich angeschlossen hat, bekommt die Sonderregel Trample 2, wenn sie Tier 2 vom Cult of War chanten.
      • Trample 2: Am Ende der Aktivierung erhält ein Gegner in der Front 2 Autohits pro Stand mit dieser Regel. Diese Verursachen keine Resolvetests und profitieren nicht von Linebreaker oder anderen Sonderregeln. 
  • Armors:
    • Beads of Death (20 Punkte). Verleiht dem Regiment Tenacious 1.
      • Tenacious 1: Behandelt 1 fehlgeschlagenen Verteidigungswurf als Erfolg.
    • Death´s Reach (20 Punkte): Der Predatorerhält +1 Attacke und Cleave 1. Dadurch hat der Predator 7 Attacken Cleave 1 und Fiend Hunter.
      • Cleave 1: Im Nahkampf reduzieren wir mit einer Clash-Attacke die Rüstung des Gegners um 1.
  • Weapons:
    • Kiss of the Dilosaur (20 Punkte): Gegner müssen alle bestandenen Defense- und Resolve-Würfe gegen Treffer des Predators wiederholen, auch im Fernkampf.

Optionale Masteries: Wo die Auswahl der Artefacte schon eingeschränkt war ist die Auswahl der Masteries noch Mal strenger auf Cult, Charakter oder gar Warlord begrenzt. Immerhin gibt es ein paar Ausnahmen und die Effekte sind fast alle bemerkenswert gut.

  • Adaptability (20 Punkte): Wenn das Regiment, dem dieser Charakter angehört, das Battlecry eines Kults auf Tier II chantet, wird ein Zielmarker innerhalb von 6" des Regiments sofort zerstört. Eine großartige Fähigkeit, besonders in Kombination mit Slingern, die sowieso chanteten wollen.
  • Cure (15 Punkte): Nur für Charaktere, die dem Cult of Death folgen. Das Regiment, dem sich der Charakter angeschlossen hat, erhält Deadly Blades.
    • Deadly Blades: Jeder Rüstungswurf von 6 sind zwei statt ein Schaden bei Attacken mit dieser Sonderregeln. Wenn der Gegner keine Rüstung gegen die Attacken hat, muss er trotzdem Würfeln und für jede 6 erhält er zwei Schaden.

Allgemeine Taktiken:

Nach dem Erscheinen des Updates habe ich den Mounted Predator intensiv getestet, da er meiner Meinung nach eine hervorragende Möglichkeit darstellt, die hübschen Raptorenmodelle zu unterstützen. Außerdem habe ich mir letztes oder vorletztes Jahr einen eigenen auf Raptor gebaut. Allerdings gibt es einige Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Ein großer Nachteil ist, dass viele der Gegenstände und Masteries des W'adrhŭn stark an die Kulte gebunden sind. Dies erfordert oft Kompromisse, die nicht immer ideal sind, insbesondere wenn man einen bestimmten Spielstil anstrebt. Es ist wichtig, einen klaren Plan zu haben, um den Mounted Predator effektiv zu nutzen, da Raptoren auch ohne ihn gut funktionieren und wir viele Punkte investieren müssen.

In meinen Testspielen fand ich The Horn of Ronan zwar nützlich, doch der Zwang, regelmäßig zu chanten, um den Effekt zu aktivieren, begann schnell zu stören. In meiner Spielgruppe gibt es jedoch Spieler, die diesen Effekt sehr schätzen. Die sicheren Zusatztreffer und Cleave 1 steigern den Schaden der Raptoren erheblich, besonders gegen moderat gepanzerte Regimenter.

Eine Variante, die mir persönlich sehr gut gefällt, benötigt den Thunder Chieftain Warlod und das Artefakt Deaths Gaze. Das kann man auch mit der Mastery Cure erweitern. Cure gewährt dem Regiment des Charakters Deadly Blades, was bedeutet, dass gegnerische Rüstungswürfe von 6 bei Clash-Angriffen als 2 Wunden zählen (allerdings nicht bei Impacts). Death’s Gaze verleiht dem Regiment die Sonderregel Impact 3. Beide Effekte sind gut, setzen jedoch voraus, dass der Charakter dem Cult of Death angehört, was bereits einen gewissen Nachteil darstellt. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass wir nicht zwingend chanten müssen, um diese Effekte zu aktivieren. Mit Deadly Blades kann ich mir in der Regel offensive Chants wie War sparen und habe eventuell die Option auf Famine. Dadurch ergeben sich absurde Reichweiten, Chargewinkel und Spaß. Nicht vergessen, Fluid Formation und Impacts stellen eine regeltechnische Kombination dar, die absurd viele taktische Möglichkeiten eröffnet, besonders wenn man Hindering Terrain ignorieren kann. Gegner über die Halbe Platte mit Move Charge in die Flanke Fallen ist nur eine davon,

Selbst wenn wir Fluid nicht nutzen gibt es Optionen. Durch die Impacts habe ich die Möglichkeit, 8" zu laufen, zu schießen und dann zu chargen. Ich transportiere also Schaden auf sichere 17" ohne Chants. Bei einer MSU Raptoren (3 Stands) mit Charakter sind das ~4-5 Treffer im Fernkampf und 6 Impacttreffer. Das reicht um die meisten Schützenregimenter zu töten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen